Aufgaben des Deichverbandes

Deichunterhaltung

Damit ein Deich im Fall eines Hochwassers seine Schutzfunktion erfüllen kann, muss seine Standsicherheit gewährleistet sein. Hierfür ist eine regelmäßige geeignete Pflege des Deiches unerlässlich. Unzureichende Unterhaltung kann zu einer Beeinträchtigung der Standsicherheit des Deiches führen.

Einer der Faktoren, die zur Standsicherheit eines Deiches beitragen, ist eine dichte und geschlossene Grasnarbe. Eine solche Grasdecke hilft dem Deich nicht nur, seine Funktion zu erfüllen, sie schützt seine Oberfläche auch vor Erosionen durch Wind und Wetter oder infolge Wellenschlages und Wasserströmungen. Darüber hinaus stabilisiert die Grasdecke den Deichkörper auch noch, wenn er durchfeuchtet ist.

Um eine solche geschlossene Grasnarbe auf der Oberfläche eines Deiches zu erreichen, muss der Deich regelmäßig gemäht oder durch Schafe beweidet werden. Das eine wie das andere verhindert das Aufwachsen von Vegetationsformen, die das Ausbilden einer dichten Grasnarbe beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen. Nach der neuen Deichschutzverordnung, die seit dem Jahre 2000 gilt, darf innerhalb der Deichschutzzone I (diese umfasst den Deich selbst und einen 4 Meter breiten Streifen auf beiden Seiten des Deiches) die Beweidung nur noch durch Schafe vorgenommen werden.

Ein sorgsam gepflegter Deich lässt sich auch erheblich besser auf durch Wühltiere verursachte Schäden untersuchen. Wühltierbefall muss bekämpft werden, da die in den Deichkörper gegrabenen Gänge ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Deich darstellen können. Diese Gänge wirken bei einem Hochwasser wie Rohrleitungen, in denen Wasser ungehindert fließen und so Bodenerosionen und -ausspülungen verursachen kann. Dies wiederum beeinträchtigt die Stabilität des Deiches.

Im Rahmen der Unterhaltung ist daher immer auch eine intensive Deichüberwachung vorzunehmen, um frühzeitig Schäden erkennen und rechtzeitig vor dem nächsten Hochwasser beseitigen zu können.